Herzlich Willkommen

Schmerzmedizin

Sprechzeiten Schmerzmedizin

Montag 08:00 - 12:00 Uhr

Dienstag 08:00 - 12:00 Uhr

Mittwoch 08:00 - 12:00 Uhr

Donnerstag 12:00 - 16:00 Uhr

Freitag geschlossen

Kontakt

Rufen Sie uns bitte an!

Rufen Sie uns bitte an!

Telefon

(0385) 520 6446

Fax

(0385) 520 2132

Akuter Schmerz, chronischer Schmerz

Liebe Patientinnen und Patienten,

wir sind bei jedem Schmerz mit unserer Praxis für Sie da und versuchen Ihnen zu helfen. Bitte melden Sie sich telefonisch bei uns an. Dabei können wir klären, was Sie für den Besuch der Sprechstunde vorbereiten müssen.

Wir freuen uns auf Sie, Ihr MVZ-Team

Checkliste für Ihren Praxisbesuch

Akuter Schmerz
  • Überweisung vom zuweisenden Arzt
  • Versicherten-/Gesundheitskarte 1x/Quartal
  • Alle kurzfristig verfügbaren ärztlichen Unterlagen (Arztbriefe, Befunde etc.)
  • Bundeseinheitlicher Medikamentenplan
Chronischer Schmerz
  • Überweisung vom zuweisenden Arzt 1x/Jahr
  • Versicherten-/Gesundheitskarte 1x/Quartal
  • Vollständig ausgefüllter Deutscher Schmerzfragebogen für den ersten Praxisbesuch
  • Diagnoseliste mit sämtlichen klinischen Diagnosen (wichtig sind Diagnosen aller Fachrichtungen: internistisch, kardiologisch, rheumatologisch, orthopädisch etc.)
  • Alle verfügbaren Arztbriefe und medizinischen Befunde (wenn nicht verfügbar, dann über die Haus- und Fachärzte einholen)
  • Bundeseinheitlicher Medikamentenplan
  • nur nach Information durch uns Schmerzverlaufsfragebogen in der Folge der Behandlung
Hinweis

Bitte füllen sie den Fragebogen erst nach telefonischer Kontaktaufnahme aus und schicken diesen, wenn möglich zu folgender E-Mail Adresse helios.schmerzzentrum.schwerin@helios-gesundheit.de, oder ansonsten per Post an uns zurück.

Bitte beachten sie beim Ausfüllen insbesondere die Freitextfelder! Nur mit einem komplett ausgefüllten Fragebogen und vollständigen medizinischen Befunden können wir ihnen einen Termin anbieten. Denn nur so können wir Ihnen gut helfen.

Leistungsspektrum

  • Erfassung der Krankengeschichte (Anamnese)
  • Körperliche Untersuchung (Befunderhebung)
  • Diagnostik
  • Therapieplanung
  • Ganzheitliche Schmerzbehandlung nach dem biopsychosozialen Modell
  • Therapiebegleitung
  • Kooperation mit allen niedergelassenen Haus- und Fachärzten
  • Kooperation mit der schmerzmedizinischen Tagesklinik
  • Transdermale Systeme (Qutenza, Versatis, Norspan, Fentanyl-TTS etc.)
  • Neuraltherapie (Anspritzungen)
  • Procain-Infusion
  • Manuelle Therapie
  • Osteopathie
  • Schröpfen/ Faszientherapie
  • Lasertherapie
  • Taping