Die Helios Bildungszentren entwickeln gemeinsame Standards für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Jedes Jahr werden die Pflegeschüler/innen der Gesundheits- und Krankenpflege nach ihrer Zufriedenheit der schulischen und praktischen Ausbildung befragt. Erfahrene Lehrkräfte stehen den Schülerinnen und Schülern über die gesamte Ausbildung zur Verfügung und bieten mit zahlreichen praktischen Lernphasen eine Ausbildung zum Anfassen.
Das Wichtigste in Kürze
Was bedeutet Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann?
Pflegefachleute sind ein eigenständiges Berufsbild und unverzichtbarer, selbstständiger Teil des Gesundheitsdienstes. Die Tätigkeit umfasst die eigenständige stationäre oder ambulante Pflege, Beobachtung, Betreuung und Beratung von Patienten und Pflegebedürftigen. Die pflegerischen Maßnahmen werden dabei dokumentiert und evaluiert. Darüber hinaus werden ärztliche Anordnungen umgesetzt und bei ärztlichen Maßnahmen assistiert.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung dauert drei Jahre und endet mit den schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungen.
Wann ist Ausbildungsbeginn?
Ausbildungsbeginn am Helios Bildungszentrum Jerichower Land ist der 1. September jeden Jahres.
Bekomme ich Geld während der Ausbildung?
Während der Ausbildung am Helios Bildungszentrum Jerichower Land bekommst Du ein attraktives Ausbildungsentgelt. Zu den Details informieren wir Dich gern persönlich.
Wie ist die Ausbildung gegliedert?
Die gesamte Ausbildung dauert 3 Jahre. Diese setzt sich wie folgt zusammen:
Der theoretische Unterricht beträgt 2.100 Stunden. Der praktische Ausbildungsanteil beträgt mind. 2.500 Stunden.
Die theoretische Ausbildung erfolgt in Blockwochen am Bildungszentrum in Burg. Die praktische Ausbildung findet in unseren kooperierenden Ausbildungshäusern statt, je nachdem in welcher Klinik Du Dich beworben hast.
Kann ich übernommen werden?
Wir freuen uns selbstverständlich über jeden Azubi, den wir nach erfolgreicher Prüfung weiter als festes Teammitglied beschäftigen können. Dazu kommen wir frühzeitig noch während der Ausbildung auf Dich zu.
In dem Haus zu arbeiten, in dem Du auch gelernt hast, bietet Dir und uns Vorteile: Du kennst Deine zukünftige Arbeitsstelle und Deine Kollegen bereits vor dem Berufseinstieg und wir wissen, dass wir mit Dir eine tatkräftige Unterstützung haben.
Um mit der Ausbildung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann beginnen zu können, brauchst Du: :
- das Abitur, den Realschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung (mind. 10-jährige Schulbildung) oder
- den Hauptschulabschluss zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung von mindestens 2 Jahren oder
- einer abgeschlossenen Ausbildung als Kranken-/Altenpflegehelfer/in
- ein Gesundheitszeugnis für die allgemeine Berufstauglichkeit
Einzureichende Unterlagen:
- Anschreiben
- Lebenslauf mit Foto
- Kopie des letzten Zeugnisses
- Ggf. Kopie der Praktikumsnachweise
Jetzt gleich in die Ausbildung starten!
Wir freuen uns, wenn Du bald Deine Ausbildung bei uns beginnst. Schicke uns dafür einfach Deine Bewerbungsunterlagen mit deiner Wunschklinik als Stichwort und wir melden uns schnellstmöglich bei Dir!
So erreichst Du uns:

Job-Line (mit Whatsapp)