Suchen
Menü
Schließen
Eingangsbereich der Zentralen Notaufnahme

Zentrale Notaufnahme

24 Stunden am Tag – 365 Tage im Jahr versorgen wir Patienten, die unsere Klinik als Notfall aufsuchen. 

Rund um die Uhr für Sie da!
Unsere Ärzte verschiedener Fachrichtungen und unser speziell ausgebildetes Pflegepersonal behandeln Sie mit modernster Medizintechnik so schnell wie möglich.
Fahim Yousofzai
Ärztlicher Leiter

So erreichen Sie uns

 

Kontakt für Patienten: 

Telefon (05521) 866 301

 

 

Die Notaufnahme ist barrierefrei über einen eigenen Eingang erreichbar.

Am Haus befindet sich eine Hubschrauberlandestelle.

Kontakt für Ärzte und medizinische Einrichtungen

 

Telefon:

(05521) 866 50306 für internistische Fälle

(05521) 866 50381 für chirurgische Fälle

 

Notfallanmeldung von Ärzten/Rettungsdiensten

Telefon (05521) 866 301
Telefon Schockraum (05521) 866 50381
falls ein Arzt-Arzt-Gespräch notwendig ist, bitte die Nummern oben verwenden

Unsere Leistungen
Die Notaufnahme ist mit modernen apparativen Überwachungssystemen und Diagnosemöglichkeiten ausgestattet.

Knochenbrüche und Wunden können sofort adäquat vor Ort behandelt und sämtliche übliche Gipstherapien durchgeführt werden. Die sogenannten Trauma- und Polytraumapatienten behandeln wir in enger Zusammenarbeit mit den Kollegen der Allgemein- und Viszeralchirurgie und der Anästhesie und Intensivmedizin. Für die Erstversorgung von Schwerverletzten steht ein „Schockraum“ zur Verfügung. Dabei besteht 24 Stunden am Tag die Möglichkeit einer notfallendoskopischen Intervention des oberen Gastrointestinaltraktes, einer perkutanen koronaren Intervention sowie einer Primärdiagnostik Schlaganfall und Initialtherapie. Ebenso können rund um die Uhr Computertomographien  (CT) und Magnetresonanztomographien (MRT) durchgeführt werden.

 

Für Kurzlieger (maximal 24 Stunden Aufenthalt) verfügt unsere ZNA über eine Beobachtungsstation mit sechs Bettplätzen. Nach der Versorgung in der Notaufnahme und möglichen operativen Eingriffen verlegen wir Patienten mit schwerwiegenden Verletzungen in der Regel auf die Intensivstation.

 

Unsere Klinik ist seit 2012 im Traumanetzwerk Göttingen/Kassel zertifiziert. Dies bescheinigt uns eine sehr gute Schwerverletztenversorgung. In diesem Netzwerk sind unter der Führung der Universitätsmedizin Göttingen und des Klinikums Kassel 28 Kliniken zu einem regionalen Verbund zusammengeschlossen. Ziel des Netzwerks ist es, jedem Schwerverletzten rund um die Uhr die bestmögliche Versorgung unter standardisierten Qualitätsmaßstäben zu ermöglichen. Das setzt fachliche Kompetenz, optimal ineinander greifende Abläufe und eine gute Zusammenarbeit von Ärzten und Rettungsdiensten der Region voraus.

 

 

Kassenärztlicher Notdienst

Bitte gehen Sie mit Beschwerden, die nicht plötzlich auftreten, während der regulären Sprechstundenzeiten zu Ihrem Haus- oder Facharzt.

Wenden Sie sich in den sprechstundenfreien Zeiten an den Notfalldienst der Kassenärztlichen Vereinigung (Telefon: 116 117). Dieser ist für Erkrankungen gedacht, deren Behandlung nicht bis zum nächsten Werktag warten kann, aber kein Fall für die Notaufnahme ist. Sie helfen uns damit, dass sich unser Notaufnahmepersonal um akute Notfälle kümmern kann und dass unnötige Wartezeiten vermieden werden.

 

Erreichbarkeit

Der kassenärztliche Notdienst befindet sich neben dem Haupteingang der Helios Klinik Herzberg/Osterode und ist zu folgenden Zeiten besetzt (Angaben ohne Gewähr):

Allgemeine Sprechstunde (Patienten ohne grippeartige Symptome)
Mi, Fr 16:00 - 17:30 Uhr
Sa, So, Feiertags 10:00 - 12:00 Uhr und 16:00 - 17:00 Uhr

 

Erkältungssprechstunde (Patienten mit grippeartigen Symptomen)
Mi, Fr 17:30 - 18:00 Uhr
Sa, So, Feiertags 17:00 - 18:00 Uhr

Patientenwissen rund um die Behandlung

Ein Notfall ist sowohl für den Betroffenen als auch für die Angehörigen immer eine Extremsituation. Wir erklären, was passiert, wenn ein Notfallpatient in unserer Notaufnahme eintrifft.

 

Ersteinschätzung

Zu Beginn der Notfallbehandlung wird eine Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit vorgenommen. Lebensbedrohlich und sehr schwer erkrankte oder verletzte Patienten müssen sofort behandelt werden. Dadurch kann es zu Wartezeiten für weniger schwer betroffene Patienten kommen.

 

Niemand erleidet gerne einen Notfall und viele Notfallpatienten haben Schmerzen oder Angst. Die Mitarbeitenden der Notaufnahme wissen das. Daher ist die Linderung von Schmerzen und Angst eine unserer ersten und wichtigsten Aufgaben.

 

Untersuchung und Behandlung

Nach der Messung wichtiger Werte, wie etwa Blutdruck und Herzfrequenz, erfolgt die Untersuchung durch den Arzt. Bei Bedarf folgen weitere Untersuchungen, zum Beispiel Labortests, Röntgen oder Ultraschall. Der Notaufnahme stehen hochmoderne Diagnose-Verfahren zur Verfügung, zum Beispiel die Computertomografie.

 

Entlassung oder Aufnahme

Wenn uns die Untersuchungsergebnisse vorliegen, entscheiden die Ärzte, ob eine Behandlung durch den Hausarzt erfolgen kann oder ob eine Aufnahme in unsere Klinik erforderlich ist. Je nach Schwere der Erkrankung oder Verletzung werden Sie dann auf einer unserer Stationen aufgenommen.

 

Bitte beachten Sie

Wir kümmern uns um alle Patienten in unserer Notaufnahme schnellstmöglich. Jedoch müssen wir Menschen mit schweren Verletzungen und in akut lebensbedrohlichen Zuständen vorrangig behandeln. Dies kann die Behandlungsreihenfolge ändern und zu langen Wartezeiten führen. Wir bitten um Ihr Verständnis, wenn wir Patienten mit höherer Dringlichkeit vor Ihnen behandeln müssen.

Wer eine Notaufnahme aufsucht, schätzt sich selbst als akuten Notfallpatienten ein und erwartet verständlicherweise eine umgehende Behandlung. Allerdings sind manche Fälle dringender als andere, weshalb das Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ in einer Notaufnahme nicht gelten kann.

 

Die Behandlungsreihenfolge in einer Notaufnahme richtet sich nach der medizinischen Behandlungsbedürftigkeit. Das heißt, lebensbedrohliche Erkrankungen werden vor leichteren Verletzungen oder Beschwerden behandelt. Um die Reihenfolge festzulegen nimmt eine speziell geschulte Pflegekraft anhand international festgelegter Kriterien die Ersteinschätzung vor, um herauszufinden wie dringend der Versorgungsbedarf ist.


Dies kann für einzelne Patienten mit weniger starken Beschwerden längere Wartezeiten bedeuten. Diese können wir nicht beeinflussen und auch nicht immer vorhersagen, da wir neu eintreffende schwerwiegendere Notfälle immer vorziehen. Wir bitten Sie daher um Verständnis, wenn Sie nicht sofort an der Reihe sind. Natürlich ist das Warten nicht schön, aber gleichzeitig können Sie sich darauf verlassen, dass unsere Hilfe immer zuerst bei denjenigen ankommt, die sie am dringendsten benötigen.


Sollte sich Ihr Gesundheitszustand in der Wartezeit verschlechtern, geben Sie uns bitte umgehend Bescheid.

Helios Klinik Herzberg/Osterode
Dr.-Frössel-Allee 1
37412 Herzberg am Harz
Kontakt
Fax: 05521 866-799